Cover von Wir sind die Liebermanns wird in neuem Tab geöffnet

Wir sind die Liebermanns

die Geschichte einer Familie
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Scheer, Regina
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, Ullstein
Mediengruppe: Bell/E
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Biografie Liebernann / 2. Obergeschoss Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Max Liebermann, der Meister des deutschen Impressionismus, gehört zu den großen Malern des 20. Jahrhunderts. Weltweit hoch geachtet und gerühmt, mußte er in seinen letzten Lebensjahren er starb 1935 die Schmähungen der Nationalsozialisten erdulden. Mit ihm endete die 200-jährige Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie, die das Gesicht Preußens und Berlins mitgeprägt hat. Die Berliner Autorin Regina Scheer hat sich auf Spurensuche begeben, um diese faszinierende Familiengeschichte lebendig werden zu lassen. Ihre Erzählung beginnt im westpreußischen Städtchen Märkisch Friedland, von wo die Liebermanns Anfang des 19. Jahrhunderts nach Berlin aufbrachen. Dort machten sie sich als Kaufleute, Erfinder und Gelehrte rasch einen Namen. Neben vielen anderen gehörten der AEG-Gründer Emil Rathenau, der Außenminister Walther Rathenau, die Frauenrechtlerin Josephine Levy-Rathenau oder der Schöpfer der Weimarer Verfassung, Hugo Preuß, zur weitverzweigten Familie. Doch trotz aller glänzenden Erfolge und Ehrungen, trotz aller Emanzipationsbemühungen blieben sie als Juden Außenseiter, immer wieder verletzt durch Häme und Mißgunst, am Ende verfolgt mit tödlichem Haß. Mit eindringlicher Erzählkraft gelingt es Regina Scheer, die Geschichte dieser ungewöhnlichen Familie vor dem Hintergrund eines großen zeitgeschichtlichen Panoramas zu entfalten.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Scheer, Regina
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, Ullstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Biografie
Suche nach diesem Interessenskreis
2. ISBN: 3-549-07288-0
Beschreibung: 415 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Bell/E