Cover von Chronik der Stadt Meiningen wird in neuem Tab geöffnet

Chronik der Stadt Meiningen

von 1676 bis 1834; Erster und Zweiter Theil
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
Verlag: Bad Langensalza, Rockstuhl
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Region Geschichte Meiningen / 2. Obergeschoss / Region Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

AUS DEM VORWORT VON LUDWIG BECHSTEIN:
 
Die Städtechroniken, zwar meist nur Einzelnes und besonders Bezügliches bringend und berücksichtigend, behaupten dennoch, ihre von der Geschichtsforschung hoch zu achtende Ehrenstelle; und geben vielfachen und dankenswerthen Aufschluß über des Volkes inneres Leben, seine Sitten, Gebräuche, Eigenthümlichkeiten, sein besondres Herkommen, und über althergebrachte, oft starr festgehaltene Rechte. Daher die tiefgewurzelte Liebe des Bürgers für seine alten, oft vom Urahn auf den Enkel vererbten Annalbücher, wie überall, so auch hier, und daher der oft und laut ausgesprochene Wunsch nach Fortsetzung derselben, damit das von den Vätern überkommene Gut nicht als Stückwerk erscheine, damit auch der Enkel lerne, wie es seinen spätern Vorfahren ergangen sey, und was diese erlebt und erlitten haben.
 
Zu den vielen Städten, die sich einer eignen Chronik erfreuen, gehört auch Meiningen. Diese Stadt fand ihren Annalisten in der Person des Magister Johann Sebastian Güth, früher Rektor an der Schule seiner Vaterstadt, später Superintendent in Hildburghausen, und sein Chronikwerk erschien im Jahr 1676, unter folgendem Titel: "POLIGRAPHIA MEININGENSIS Das ist, Gründliche Beschreibung der Ur-alten Stadt Meiningen. Bestehend in dreyen Büchern"
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2016
Verlag: Bad Langensalza, Rockstuhl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Region / Geschichte
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9596614-8-5
2. ISBN: 3-9596614-8-7
Beschreibung: Reprintauflage 1834, 482 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch