Cover von Sagenbuch des Schneekopfs und des Thüringischen Henneberger Landes wird in neuem Tab geöffnet

Sagenbuch des Schneekopfs und des Thüringischen Henneberger Landes

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bechstein, Ludwig; Rockstuhl, Harald (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Bad Langensalza, Rockstuhl
Mediengruppe: Bell/E
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Region Märchen & Sagen / 2. Obergeschoss / Region Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

78 Seiten mit 31 Abbildungen, darunter 15 schwarz-weiße und 16 farbige Fotos
Wortgetreue Transkription des Originaltextes: „Sagenkreis des Schneekopfs und des Thüringischen Hennebergs“ aus „Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer Landes“
Dritter Theil., Ausgabe Meiningen und Hildburghausen, 1837.
Verlag der Kesselringschen Hofbuchhandlung
 
Vorwort 7
1. Teufelsbad und Teufelskreise 10
2. Das Pferd im Teufelsbad 11
3. Der Jägerstein 13
4. Der rechte Arm von Thüringen 13
5. Der Mönchsstein 14
6. Der Hechelkrämer 14
7. Raubschloß Ilmenau 16
8. Zigeunerkind 16
9. Versteinerter Wein 17
10. Der Kirchenbau zu Schmiedefeld 17
11. Vom Bergwerk in Goldlauter 18
12. Der Stadt Suhl Ursprung und Name 18
13. Der Suhlaer Fleischregen 20
14. Die Croaten in Suhl 20
15. Vom Ottilienstein 22
16. Die Jungfrau am rothen Stein 23
17. Die Petersbatzen 24
18. Das Heidengrab 25
19. Croaten in Heinrichs 25
20. Die drei Wildschützen 26
21. Von der Steinsburg bei Heinrichs 26
22. Die Besessene in Albrechts 27
23. Die todten Männer 30
24. Der Schatz auf dem Rupberg 30
25. Die Jungfrauen auf dem Rupberg 32
26. Drei Viertel für ein Pferd 33
27. Spukender Amtmann 33
28. Von em Bergkmo 34
29. De Brout en Garte 35
30. Thiere spuken 36
31. Von Erscheinungen und Schätzen in Benshausen 36
32. Fahrsamen 38
33. Ebertshäuser Schloß 38
34. Frau Holle und der treue Eckert 39
35. Der Gang im Stein 39
36. Der Schwertstein 40
37. Des Grafen Hofnarr 41
38. Die Mallscht in Dillstht 41
39. Das verwünschte Dorf 42
40. Die todte Frau 43
41. Die aufgewühlte Glocke 43
42. Ein Prophet in Rohr 43
43. Das Rasenkreuz 44
44. Geist in der kalten Staude 45
45. Die Jungfrau des Dolmarsdorfes 45
46. Die Armlöcher 45
47. Meiningens Ursprung und Name 47
48. Landgraf Ludwigs und der heiligen Elisabeth Abschied 48
49. Die treuen Jüdinnen 48
50. Die ersten Zigeuner 49
51. Die Teufelstimme 50
52. Die Haßfurtjungfrau 50
53. Die Glücksblume 52
54. Der Mönchskopf im Kloster 53
55. Das Gebet der Mutter 53
56. Der grünende Pfahl 54
57. Vom Grimmenthal 55
58. Die Hexe in Belrieth 56
59. Von der Osterburg 58
60. Kirche in Themar wird verschont 58
61. Der eingefallene Berg 59
62. Der Teufelsstein 59
63. Vom Gertles 61
64. Im Gertles zwölf schlagen hören 62
65. Der Mönch und das ewige Licht 62
66. Trompeter-Eiche 66
67. Kloster Veßra 67
68. Die Jungfrau mit dem Zopf 66
69. Die Jungfrau mit dem Zopf, eine andere Sage 67
70. Noch ein Mönchsstein 68
71. Die Todtenlache 68
72. Die Nixe der Todtenlache 72
73. Die Todtenlache (Gedicht in Henneberger Mundart) 73
74. Schleusingens Ursprung und Name 74
75. Wallrothsburg 75
76. Die Glocke vom Gottesfeld 76
77. Der Schlüsselheinze Stein 76
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bechstein, Ludwig; Rockstuhl, Harald (Hrsg.)
Jahr: 2011
Verlag: Bad Langensalza, Rockstuhl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Region / Märchen & Sagen
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86777-063-7
2. ISBN: 3-86777-063-8
Beschreibung: 2. Aufl., 78 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Bell/E